BrauBeviale2024
Nürnberg [ENA] Vom 26. bis 28. November wird eine Neuauflage der jährlich abgehaltenen BrauBeviale in Nürnberg durchgeführt. Mit den Themenschwerpunkten Rohstoffe und sensorische Veredelung, Technologien, Wasseraufbereitung mit Analytik, Verpackung mit Infrastruktur und Hygienelösungen sowie Zubehör und Vermarktung werden alle Wertschöpfungsprozesse der Getränkeindustrie, nicht nur des Brauwesens, abgedeckt.
Ein wichtiger Aspekt, zumindest für die mittelständischen Brauereien, ist die Verbesserung der Energieeffizienz des Brauens, damit sie im Wettbewerb überleben können. Zu dieser Thematik werden auch verschiedene Vorträge und Sonderschaubereichen werden Lösungen, Produkte und Dienstleistungen entlang der Prozesskette der Getränkeherstellung präsentiert, vom Rohstoff über das Abfüllen, die Verpackung bis hin zur Vermarktung-. Bedient werden nicht nur die Brauereien, sondern alle verschiedenen Getränkebereiche von den Alkoholfreien bis zu den Weinen.
Der Weg den die Rhanerbräu GmbH & Co KG, die Preisträger des Bavarian Future Award 2024 für nachhaltige Unternehmen ist, beschritten hat, ist zumindest hinterfragenswert. Die Fokussierung auf ein Energiemanagementsystem weist nicht die Nachhaltigkeit auf, die mit demselben suggeriert wird. Entscheidend ist die Energiebilanz und welche Maßnahmen ich aus derselben ableite und nicht ob ein Unternehmen ein Zertifikat für ein Managementsystem vorweisen kann. Die Fokussierung auf die vermeintliche CO2-Neutralität führt zur Fehlallokation von Ressourcen. Ein Unternehmen das sich nicht weiterentwickelt und modernisiert ist immer von der Konkurrenz bedroht.
Energieeffizienz in der Getränkeproduktion ist für die, vor allem in Deutschland mittelständischen, Brauereien und Getränkehersteller zum wichtigen Baustein zum Überleben geworden. Ein Aspekt bedient die Fa. Airwatergreen aus Uppsalla mit ihren Entfeuchtungslösungen. Sie kommt ihren potentiellen Kunden entgegen, in dem sie diesen anbietet, ihre Produkte zur Miete zu erproben, damit stabilisierte Luftfeuchtigkeit für eine bessere Lagerung der Ausgangsprodukte des Brauprozesses sorgen kann. Verringerte Kondensatbildung bei niedrigen Temperaturen vermindert u.a. Korrosion, Schimmelbildung und verbessert die Haltbarkeit der Produkte. Dieser Text wurde ohne Zuhilfenahme von KI verfaßt. t.me/prba.en-a.de